Borussia Dortmund durfte sich nur kurz über die Pole Position im Meisterrennen freuen. Nach 30. Spieltag grüßt wieder der FC Bayern von ganz oben.

Es kann nur einen geben: Entweder Edin Terzic und der BVB oder Thomas Tuchel und der FCB werden Meister.
IMAGO/Sven Simon
Borussia Dortmund hat im Meisterrennen der Bundesliga auswärts erneut wichtige Punkte liegengelassen. Beim VfL Bochum kam der BVB nicht über ein 1:1 hinaus.
Am Sonntag zeigte der FC Bayern die entsprechende Antwort: Mit 2:0 besiegten die Münchner Schlusslicht Hertha BSC und übernahmen damit wieder die Tabellenführung.
Sollten die Schwarz-Gelben am Ende die Tabellenführung wirklich halten, wäre dies die neunte Meisterschaft der Vereinsgeschichte – und die erste seit 2012, als noch ein gewisser Jürgen Klopp in Dortmund arbeitete. Die Bayern streben derweil die elfte Schale in Serie und die 33. insgesamt an.
Doch gegen wen müssen die beiden Traditionsklubs noch ran in dieser Saison? Das Restprogramm des BVB und FCB.
FC Bayern München (62 Punkte, 81:33 Tore)
6. Mai 2023: SV Werder Bremen (A)
13. Mai 2023: FC Schalke 04 (H)
20. Mai 2023: RB Leipzig (H)
27. Mai 2023: 1. FC Köln (A)
Borussia Dortmund (61 Punkte, 67:40 Tore)
7. Mai 2023: VfL Wolfsburg (H)
13. Mai 2023: Borussia Mönchengladbach (H)
21. Mai 2023: FC Augsburg (A)
27. Mai 2023: 1. FSV Mainz 05 (H)
Was beim Restprogramm des BVB und FCB auffällt: Von den insgesamt vier Partien spielen die Dortmunder dreimal in der heimische Arena. Beide Klubs spielen im Saisonendspurt nur zweimal am selben Tag: logischerweise am 34. und letzten Spieltag sowie am 13. Mai. Hier aber hat Dortmund das Heimspiel gegen Gladbach erst am Samstagabend um 18.30 Uhr, die Münchner spielen bereits zuvor ab 15.30 Uhr gegen Abstiegskandidat Schalke.
Die aktuelle Tabelle der Bundesliga
Wer krönt sich am Ende zum Meister – und wer steigt eigentlich ab? Rechnen Sie die letzten Bundesliga-Spieltage durch!